Die Eingwöhnung in der Krippe

Um den Start für Euer Kind und auch für Euch so angenehm und unkompliziert wie möglich zu gestalten, ist besonders wichtig, dass wir uns miteinander abstimmen und alle wichtigen Informationen austauschen.

Die Eingewöhnung fordert Eurem Kind hohe Lern- und Anpassungsleistungen ab. Mit Euch zusammen suchen wir nach dem individuellen Weg für Euer Kind und unterstützen es. Mit unserem Eingewöhnungsmodell bieten wir Euch die Möglichkeit, diesen Start bewusst und sorgfältig zu gestalten. Unser Eingewöhnungsmodell ist ein pädagogisches Konzept und lehnt sich an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ an. Es gibt den Kindern Zeit, sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen und eine Bindung zu den Erziehern zu knüpfen. Wesentlicher Bestandteil ist die Einbeziehung der Eltern in die Eingewöhnungszeit.Plant Euch für die Eingewöhnung mindestens 3 bis 4 Wochen ein, damit kein Druck entsteht. Die Eingewöhnung für unsere Ganztageskinder dauert etwas länger. Plant für die gesamte Betreuungszeit ca. 4 – 6 Wochen ein. 

In der Kinderkrippe haben wir sehr gute Erfahrungen damit gemacht, maximal zwei Kinder in einem Monat einzugewöhnen. Aus diesem Grund kann sich der Krippeneinstieg verschieben. Den genauen Tag macht Ihr bitte mit der Erzieherin der Gruppe aus. 

Orientierungshilfen für Euch während der Eingewöhnung:

  • Jedes Kind ist individuell, somit gestaltet sich jede Eingewöhnung anders.
  • Tretet offen und ehrlich mit den Erzieherinnen in Kontakt und tauscht Euch über aktuelles aus.
  • Vermeidet in dieser Zeit große Veränderungen zu Hause (z.B. Umzug, Urlaub).
  • Zeigt Eurem Kind, dass Ihr Euch in der Einrichtung wohl fühlt und Ihr den Krippenbesuch für richtig empfindet.
  • Wenn möglich sollte eine Person die Eingewöhnungszeit begleiten.
  • Seid ein/e stille/r Beobachter/in.
  • Achtet aufmerksam auf die Signale Eures Kindes und reagiert angemessen.
  • Richtet Eure Aufmerksamkeit auf Euer Kind.
  • Drängt Euer Kind zu nichts.
  • Lasst Euch nicht entmutigen, wenn Euer Kind mehr Zeit für die Eingewöhnung benötigt. Jedes Kind bekommt die Zeit, die es braucht.
  • Verhaltet Euch während der Anwesenheit in der Gruppe ruhig und passiv, an einem festen Platz. Bei Bedarf steht Eurem Kind als „sicherer Hafen“ zur Verfügung.
  • Während der Eingewöhnung seid Ihr Beobachter und nicht der Spielpartner für die anderen Kinder.
  • Verabschiedet Euch immer von Eurem Kind, auch bei einem kurzen Trennungsversuch. Auch wenn Euer Kind beim Abschied weint, verabschiedet Euch von Eurem Kind, übergebt es der Erzieherin und verlasst den Raum. Ein kurzer Abschiedsschmerz darf sein.
  • Seid während der Eingewöhnung immer telefonisch erreichbar, wenn Euer Kind bereits alleine in der Krippe bleibt.